Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren e.V.

Partner

1. Sächsischer Radontag / 3. Tagung Radonsicheres Bauen 2007



Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 05. Juli 2007 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.

Zum Thema:
Der 1. Sächsische Radontag stand in der Tradition der Tagungen zum Radonsicheren Bauen, die in den letzten Jahren sowohl durch KORA e.V. als auch durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) in Dresden mit gutem Erfolg veranstaltet worden sind. In diesem Jahr wird die alljährliche Tagung zum ersten Mal gemeinsam von KORA e.V. und dem SMUL durchgeführt. Die Fragen des radonsicheren Bauens sind über Sachsen hinaus für große Teile Deutschlands, aber auch in ganz Europa ein dringendes Problem bei der Vermeidung gesundheitlicher Probleme im Wohn- und Arbeitsbereich.

Gerade in der heute besonders intensiv geführten Diskussion zum energetischen Bauen und Sanieren darf die Frage der Schadstoffbelastung in den Gebäuden nicht vernachlässigt werden! In dieser Hinsicht kommt der Belastung durch Radon eine besondere Bedeutung zu, ist doch durch umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen nachgewiesen worden, dass eine erhöhte Belastung zu gesundheitlichen Gefährdungen führen kann. Diese Erkenntnis wird bei der Planung und Bauausführung noch nicht genügend umgesetzt. Trotz vieler Hinweise in den unterschiedlichsten Veröffentlichungen sind zudem die baulichen Lösungen im Neubau und in Sanierungsvorhaben noch nicht genügend geklärt und in der Fachöffentlichkeit bekannt.

Diese Tagung sollte den potentiell und praktisch Betroffenen sowie den Planern, Sanierern und Entscheidungsträgern einen Überblick über den aktuellen Stand des radonsicheren Bauens und Sanierens geben und über die Vorstellung von Fallbeispielen einen praktischen Bezug zum alltäglichen Baugeschehen herstellen. Ziel war es, eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zu den praktischen Aspekten des Radonschutzes anzubieten.


Zielgruppen der Tagung:
  • Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
  • Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
  • Gebäude- Energieberater und Baubiologen
  • Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
  • Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen

Tagungsprogramm
08:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
09:30 Uhr Prof. W.-R. Uhlig Vors. KORA e.V. Eröffnung der Tagung
09:40 Uhr Staatsminister Stanislaw Tillich (angefragt), Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Grußwort des Staatsministers
Plenum 1 Moderation: Prof. h.c. Bernd Leißring
09:50 Uhr Ministerialrat Dr. H.-H. Landfermann, Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten des Strahlenschutzes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Aspekte des Schutzes vor Radon aus Sicht des BMU
10:15 Uhr Ministerialrat F. Leder, Referatsleiter Kerntechnik und Strahlenschutz, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Empfehlungen zum radongeschützten Bauen
10:30 Uhr Dr. H .Schulz, IAF Radioökologie, Dresden Aktueller Kenntnisstand zu Radon in Gebäuden
11:15 Uhr Dr. W. Preuße, Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft (UBG) Radonmessprogramme in Sachsen
12:00 Uhr Mittagspause
Plenum 2 Moderation: Ministerialrat F. Leder
13:00 Uhr F. Wachnow, Regierungspräsidium Chemnitz Radonschutz und Bauplanungsrecht
13:30 Uhr Prof. W.-R. Uhlig, HTW Dresden Bauliche Grundlagen des radonsicheren Bauens und Sanierens
14:15 Uhr Prof. h.c. B. Leißring, GEOPRAX Erfahrungen beim Radonschutz in Gebäuden mit bergbaulicher Beeinflussung
14:45 Uhr Kaffeepause
Beispiele und spezielle Probleme, Moderation: Prof. Uhlig
15:00 Uhr A. Taube, Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Radonberatung des Freistaates Sachsen
15:20 Uhr Dr. A.Guhr, ALTRAC; Dr. J. Conrady, PreCura Institut e.V. Energiesparmaßnahmen und Radonschutz - Ein klassisches Optimierungsproblem
15:40 Uhr H. Henjes, Bergsicherung Schneeberg GmbH Beispiele von Radonsanierungen bei Altbauten
16:00 Uhr Dr. W. Löbner, Wismut GmbH; Herr Dr. H. Schulz, IAF; Herr Hermann, B.P.S; Herr Prof. h.c. B. Leißring Radon in öffentlichen Gebäuden
16:20 Uhr H. Busch, Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Baulicher Radonschutz in der 2. Landesmessstelle der Staatlichen Umweltbetriebsgesellschaft
16:40 Uhr B. Liebscher, Bauplanung und Betreuungs- GmbH Radonschutz beim Bau eines Sportkomplexes
16:50 Uhr Ende der Tagung

Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.

KORA e.V.   : : :   Neuländer Straße 29   : : :   D-01129 Dresden   : : :   Tel: +49 (0) 351 20272-35   : : :   Fax: +49 (0) 351 20272-25   : : :   E-mail: info@koraev.de