11. Sächsischer Radontag / 13. Tagung Radonsicheres Bauen 2017
Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 12. September 2017 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Das neue deutsche Strahlenschutzgesetz, welches erstmalig Aussagen zum baulichen Radonschutz enthält, ist Anfang 2017 durch Bundestag und Bundesrat beschlossen worden. Damit wurde ein erster wichtiger Schritt bei der Überführung der europäischen Grundnorm Strahlenschutz in deutsches Recht getan. Höchste Zeit also, dass sich Bauschaffende, öffentliche und private Auftraggeber, aber auch die Wohnungswirtschaft und Immobilienbranche mit dem radonsicheren Bauen und Sanieren befassen.
Der sächsische Radontag 2017 hielt in diesem Zusammenhang interessante Beiträge bereit, in denen aus kompetentem Mund über den Stand der gesetzlichen Umsetzung sowie über die Stellung von Verbänden zur Umsetzung des Radonschutzes berichtet wurde. Weitere Beiträge gingen auf die bauliche Umsetzung des Radonschutzes ein, die durch die Vorstellung von Beispielen ergänzt wurde. Besonders spannend ist in diesem Kontext ganz sicher der Zusammenhang zwischen baulichem Radonschutz und der neuen Abdichtungsnorm DIN 18533 zu sehen. Dieses Thema wurde auf der Tagung intensiv diskutiert. Weitere Beiträge der Tagung befassten sich mit den Kosten für bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz sowie mit der Kommunikation zwischen der Öffentlichkeit und den mit den Radonschutz befassten Fachleuten.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Vorstand KORA e.V.
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme durch:
- Architektenkammer Sachsen
- Bayrische Ingenieurekammer Bau
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.