2. Tagung Radonsicheres Bauen 2006





Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 05. Juli 2007 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Die erfreulich große Resonanz auf unsere 1. Tagung zum Thema Radonsicheres Bauen
im September 2005 sowie der vielfältig geäußerte Wunsch nach Vertiefung der Thematik
haben uns bewogen, am 27. September 2006 eine 2. Tagung Radonsicheres Bauen
durchzuführen.
Fragen des radonsicheren Bauens erhalten im Zusammenhang mit dem durch die Bundesregierung beschlossenen Programm zur energetischen Gebäudesanierung zusätzliche Aktualität - bekanntlich erhöht sich in etwa der Hälfte der Fälle nach dem Einbau dichterer Fenster sowie nach weiteren abdichtenden Maßnahmen die Radonbelastung in Räumen um mehrere hundert Prozent!
Diese und weitere Fragen der praktischen Umsetzung des Radonschutzes standen in der 2. Tagung Radonsicheres Bauen im Zentrum der Beiträge. Eine solche Zielstellung ließ sich besonders gut durch die Vorstellung von realisierten Radonschutzmaßnahmen darstellen. Die Tagung wurde deshalb unter den Themenschwerpunkt Fallbeispiele gestellt.
Nicht nur in Deutschland sind hohe Radonbelastungen zu beobachten, einige unserer direkten Nachbarn haben ähnliche Probleme hinsichtlich des radonsicheren Bauens zu lösen. Wir freuten uns, Beiträge von Verantwortlichen aus der Schweiz sowie der Tschechischen Republik präsentieren zu können, die ganz sicher eine Erweiterung unserer Sichtweise mit sich gebracht haben.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Tagungsprogramm
10:00 Uhr | Prof. W.-R. Uhlig Vors. KORA e.V. | Eröffnung |
10:05 Uhr | Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Stenzel | Grußwort des Prorektors für Forschung und Entwicklung der HTW Dresden |
10:15 Uhr | Ministerialrat F. Leder, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) | Empfehlungen zu Radon in Gebäuden |
10:45 Uhr | Dipl.-Ing. G.-A. Roserens, Bundesamt für Gesundheit der Schweiz |
Radonschutz in der Schweiz - Diverse Sanierungen: Neue Gebäude, Erwartungen und Realität, Gesetze und Immobilien |
11:30 Uhr | Dr. J. Tomasek, Staatliches Institut für Strahlenschutz, Prag | Das Radonprogramm der Tschechischen Republik |
12:00 Uhr | Mittagspause |
Themenkomplex Fallbeispiele
13:00 Uhr | Dr. H. Schulz, Prof. B. Leißring | Erfahrung bei der Radonsanierung an einem Objekt mit komplizierten Untergrundverhältnissen |
13:20 Uhr | Dr. A. Guhr, Dipl.-Ing. H.-J. Henjes | Radonsanierung eines historischen Gebäudes aus dem Gebiet des Altbaus |
13:40 Uhr | Dr. J. Conrady, Dr. A. Guhr, Prof. B. Leißring | Veränderungen der Radonsituation in Gebäuden im Ergebnis von Bau- und Sanierungsmaßnahmen - Fallbeispiele |
14:00 Uhr | Prof. W.-R. Uhlig, Dr. W. Preuße, Dipl.-Ing. F. Bergmann, Dipl.-Ing. A. Taube | Radonsituation in Passivhäusern - Bericht zu untersuchten Fallbeispielen |
14:20 Uhr | Diskussion | |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
Themenkomplex Baustoffe - Baukonstruktion - Messmethoden
15:00 Uhr | Dipl.-Ing. L. Werner, Dipl.-Ing. N. Leißring | Praktischer Radonschutz mittels Verlegen von radondichten Schutzfolien in Alt- und Neubauten |
15:20 Uhr | Dr. W. Löbner | Luftaustausch in Gebäuden - Bestimmung der Luftwechselrate in Räumen |
15:40 Uhr | Dipl.-Ing. B. Liebscher, Dipl.-Ing. H.-J. Henjes | Radonsicheres Bauen mit Holz - eine bauliche Alternative |
16:00 Uhr | Abschlussdiskussion: Wie weiter mit dem Radonschutz |