3. Sächsischer Radontag / 5. Tagung Radonsicheres Bauen 2009
Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 29. September 2009 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Der dritte Sächsische Radontag folgte mit Berichten zu aktuellen Entwicklungen, besonderen
Fragestellungen des radonsicheren Bauens und Sanierens und der Vorstellung von Praxisbeispielen
auch in diesem Jahr seinem in den letzten Jahren bewährten Konzept.
Auf der Tagung hatten wir uns schwerpunktmäßig mit Fragen zur Radon-Kommunikation befasst. Es zeigte sich immer wieder, dass das Wissen über die Radonbelastung in der Raumluft und über deren Folgen in der Bevölkerung gering und häufig durch marktschreierische Berichte, weniger durch sachliche Argumente bestimmt war. Wie hiermit Kommunen und Verwaltungen, aber auch Planer und Bauausführende umgehen sollten, aber auch wie die Nutzer einbezogen werden können, war ein wichtiges Thema und wurde in mehreren Vorträgen beleuchtet. Dabei kamen Kommunikationswissenschaftler, Planer, Vertreter von Kommunen, aber auch Betroffene zu Wort.
In weiteren Schwerpunkten widmeten wir uns Fragen der Radonmessung sowie der Radonbelastung von Baustoffen. Die Nachmittagsvorträge waren - wie in den Vorjahren - der Vorstellung von Praxisbeispielen gewidmet.
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.