Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren e.V.

Partner

7. Sächsischer Radontag / 9. Tagung Radonsicheres Bauen 2013



Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 24. September 2013 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.

Zum Thema:
Am 24. September 2013 wird sich bereits zum 9. Mal ein interessierter Kreis von Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen in Dresden zusammen finden, um aktuelle Themen des radonsicheren Bauens und Sanierens zu erörtern.

Als im Jahr 2005 das Kompetenzzentrum für radonsicheres Bauen und Sanieren (KORA e.V.) zum ersten Mal zur Tagung radonsicheres Bauen einlud, hatten wir uns das Ziel gesetzt, neben Berichten aus der aktuellen Forschung und Entwicklung praktische Lösungen aus dem Bereich des baulichen Radonschutzes vorzustellen. Dieses Konzept hat sich seitdem bewährt, was nicht zuletzt durch eine ständig steigende Teilnehmerzahl dokumentiert wird. Seit 2007 wird dieses jährliche Treff aller an Radon und dem radonsicheren Bauen Interessierten gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft als Sächsischer Radontag veranstaltet und hat sich seitdem als ein deutschlandweiter Treff aller am radonsicheren Bauen und Sanieren Interessierter etablieren können.

Auf der diesjährigen Tagung werden zwei Themen im Vordergrund stehen: Die Beiträge des ersten Schwerpunktes befassen sich mit dem Radonschutz im Zusammenhang mit der (energetischen) Sanierung von Gebäuden. Danach wird mit der Messung von Radon im Boden sowie in Gebäuden ein Thema erneut aufgegriffen, dass in den letzten Jahren zu heftigen Diskussionen geführt hat und dessen umfassende Erörterung immer wieder gewünscht worden ist.

Wie bereits gute Tradition, werden die Vorstellung von Beispielen des radonsicheren Bauens sowie Vorträge zu speziellen baulichen Lösungen das Tagungsprogramm abrunden.

Wir würden uns freuen, Sie auf dem 7. Sächsischen Radontag in Dresden begrüßen zu können. Das endgültige Tagungsprogramm erscheint im April dieses Jahres, aber bereits jetzt ist Ihre Anmeldung möglich.


Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Vorsitzender KORA e.V.


Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.


Zielgruppen der Tagung:
  • Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
  • Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
  • Gebäude- Energieberater und Baubiologen
  • Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
  • Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen

Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.

KORA e.V.   : : :   Neuländer Straße 29   : : :   D-01129 Dresden   : : :   Tel: +49 (0) 351 20272-35   : : :   Fax: +49 (0) 351 20272-25   : : :   E-mail: info@koraev.de