4. Sächsischer Radontag / 6. Tagung Radonsicheres Bauen 2010





Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 14. September 2010 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.
Zum Thema:
Der vierte Sächsische Radontag wird mit Berichten zu aktuellen Entwicklungen, besonderen
Fragestellungen des radonsicheren Bauens und Sanierens und der Vorstellung von Praxisbeispielen
auch in diesem Jahr seinem in den letzten Jahren bewährten Konzept folgen.
Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden ist eine der großen aktuellen Bauaufgaben.
Dabei stehen neben der Verbes-serung der Wärmedämmung die Reduzierung der Luftwechselra-ten sowie der
Einsatz moderner Anlagentechnik für Heizung und Klimatisierung im Mittelpunkt der Überlegungen.
Sowohl durch die Reduzierung der Luftwechselraten als auch durch falsch konzipierte gebäudetechnische
Anlagen erhöht sich aber die Gefahr der Anreicherung von Schadstoffen in der Raumluft. In diesem
Kontext muss der Vermeidung einer erhöhten Radonexposition in der Raumluft vor allen Dingen deshalb besondere
Aufmerksamkeit gewidmet werden, da aktuell sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene vorgesehen ist,
die bisher empfohlenen Höchstwerte der Radonexposition in der Raumluft zum Teil deutlich zu reduzieren und damit der
Handlungsdruck erhöht werden wird.
Diese Entwicklungen haben uns bewogen, den Zusammenhang von Radonexposition und Anforderungen an das energetische Bauen als
ein Schwerpunktthema des 4. Sächsischen Radontages aufzunehmen und dieses mit der Vorstellung aktueller Entwicklungen bei
der rechtlichen Bewertung der Radonexposition in Verbindung zu setzen.
Mit der Erhöhung der Anforderungen an das radonsichere Bauen gewinnen gleichzeitig die Ermittlung der Bodenradonkonzentration
sowie die Messung der Radonexposition in der Raumluft an Bedeutung. Auf diese Fragen werden wir mit den Beiträgen zur Ermittlung der
Radonkonzentration in der Bodenluft sowie mit der Vorstellung eines studentischen Projektes zur Radonmessung in Gebäuden eingehen.
Wie bereits gute Tradition unserer Tagung, wird das Programm durch die Vorstellung praxisnaher Untersuchungen sowie konkreter bauliche
Objekte abgerundet. Dass wir in diesem Teil der Veranstaltung mit dem Vortrag zum radonsicheren Bauen in Südtirol (Italien) einen Blick über
unseren deutschen Tellerrand hinaus werfen können, freut uns ganz besonders.
Wir hoffen, Ihnen wiederum ein Sie interessierendes Programm anbieten zu können und freuen uns auf Ihre Teilnahme am 4. Sächsischen Radontag!
Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.
Schon jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zur Tagungsteilnahme oder Teilnahme an der Industrie- und Posterausstellung anzumelden.
Zielgruppen der Tagung:
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
- Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
- Gebäude- Energieberater und Baubiologen
- Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
- Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen
Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.