Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren e.V.

Partner

5. Sächsischer Radontag / 7. Tagung Radonsicheres Bauen 2011



Termin / Veranstaltungsort:
Die Tagung fand am 20. September 2011 statt. Der Veranstaltungsort war die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden , Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden.

Zum Thema:
Die durch KORA e.V. im Jahre 2005 erstmalig als Tagung Radonsicheres Bauen durchgeführte Veranstaltung wird seit 2007 gemeinsam mit dem SMUL veranstaltet und hat sich inzwischen als ein weit über Sachsen hinauswirkender Erfahrungsaustausch zu Fragen des radonsicheren Bauens und Sanierens etabliert.

Im Februar 2010 wurde durch die EURATOM der Entwurf für eine Neufassung der EU-Basic Safety Standards (EU-BSS) veröffentlicht, in den erstmals Regelungen für die Begrenzung der Radonkonzentration in Gebäuden aufgenommen worden sind. Für die nationalen Regelungen im Strahlenschutz könnten sich hieraus wesentliche Änderungen ergeben. Dadurch würde dem baulichen Radonschutz deutlich größere Bedeutung zukommen. Mit dem ersten Schwerpunkt des diesjährigen Radontages widmeten wir uns deshalb der Frage, welche Anforderungen auf das Bauwesen nach Einführung entsprechender nationaler Regelungen zum Radonschutz zukommen sowie welche Strategien hinsichtlich der Umsetzung der geplanten EU-Richtlinien durch die Bundesrepublik und die Bundesländer verfolgt werden. In diesem Zusammenhang war auch ganz sicher der Blick auf unser Nachbarland Tschechien interessant, da dort bereits seit vielen Jahren Regelungen im Radonschutz gesetzlich verankert sind.

In einem zweiten Schwerpunkt der Tagung wurden Untersuchungen aus den benachbarten Bundesländern vorgestellt, die sich u.a. mit der Frage befassten, wie energetisches Bauen mit dem Radonschutz in Einklang gebracht werden kann. Damit führten wir das Schwerpunktthema des letztjährigen Radontages fort - auf Grund des zentralen Charakters dieser Fragestellung ganz sicher gerechtfertigt. Dem Anliegen des Sächsischen Radontages folgend wurden am Nachmittag wiederum unterschiedlichste Beispiele aus der Praxis des radonsicheren Bauens und Sanierens vorgestellt.
Wir hoffen, mit dem Programm des 5. Sächsischen Radontags Ihr Interesse gefunden zu haben.

Parallel zur Tagung fand eine Industrie- und Posterausstellung statt.


Zielgruppen der Tagung:
  • Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes aus den Bereichen Hochbau/ Architektur, Städtebau, Umwelt und Energieeffizienz
  • Architenkten und Bauingenieure aus Planung und Bauausführung
  • Gebäude- Energieberater und Baubiologen
  • Mitarbeiter in der Baustoffindustrie sowie von Baufirmen
  • Studenten der Studienrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen

Ausführliches Tagungsprogramm zum Download unter Druckschriften.

KORA e.V.   : : :   Neuländer Straße 29   : : :   D-01129 Dresden   : : :   Tel: +49 (0) 351 20272-35   : : :   Fax: +49 (0) 351 20272-25   : : :   E-mail: info@koraev.de